
Ein ereignisreiches Jahr: Rückblick auf 2024

Wir trauern um Otto Urban
Am 6.Jänner mussten wir von Otto Urban Abschied nehmen. Otto war ein KJ Urgestein und in den 1950ern in Wien Diözesanjugendführer. Seit dem blieb er immer mit der KJ und ganz besonders mit der KJ Wien verbunden. Er gründete das Dokumentationsarchiv des Katholischen Jugendwerks (Dachverband von KJ und KJS) und war in diesem bis zum Schluss tätig.

Festivalseelsorge
Bei der Festivalseelsorge sind wir als Kirche für die Menschen auf Festivals da.
Wir sind sehr stolz darauf, wie sich das Projekt im Jahr 2024 weiter entwickelt hat. Insgesamt waren wir auf neun Festivaleinsätzen, haben dort 7000 Seelsorgegespräche geführt und 97 neue Seelsorgende ausgebildet.

A+O Prädikat
Als kirchliche Jugendorganisation ist es uns ein Anliegen unser Angebot für junge Menschen, egal welchem Geschlecht oder sexuellen Orientierung sie sich zuordnen, zu gestalten. Dafür haben wir einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich Geschlechtergerechtigkeit.
Uns freut es daher besonders, dass wir von der Regenbogenpastoral Österreich mit dem „a+o Prädikat“ ausgezeichnet wurden. Dies besagt, dass wir gegenüber queeren Personen offen sind.

Bundeskonferenz 2024
Ende April fand unsere Bundeskonferenz, die Vollversammlung unseres Vereins, statt. Gastgeber war die Diözese Graz-Seckau, die uns im Schloss Seggau begrüßt hat. Neben vereinsrechtlichen Notwendigkeiten standen auch der Abschluss unseres Zukunftsprozesses, die Wahl neuer Vorsitzenden und der Besuch des bischöflichen Weinkellers am Programm.

Danke an unsere Vorsitzenden
Mit der Bundeskonferenz ist die Amtsperiode der Vorsitzenden Marika Schneider, Bernhard Birklbauer und Tobias Kirschner zu Ende gegangen. Wir danken allen dreien für ihr Engagement und die Bereitschaft, diese für uns sehr wichtige, Funktion zu übernehmen.

Rafael Haigermoser – unser neuer EAV
Auf der Bundeskonferenz im April wurde Rafael Haigermoser als neuer ehrenamtlicher Vorsitzender gewählt. Wir freuen uns, dass Rafael seit dem unser Team bereichert. Rafael ist Mitte 20 und setzt sich leidenschaftlich für Jugendliche ein – als langjähriges Mitglied der KJ Salzburg, als Vorstand der Bundesjugendvertretung und jetzt bei uns.
Rafaels Mission: Lebendigkeit und Zusammenhalt! Gemeinsam gestalten wir eine Welt, in der Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfungsverantwortung an erster Stelle stehen.

Neue Gesichter im Team
Wir durften im Jahr 2024 neue Teammitglieder begrüßen. Im Mai übernahm Tobias Kirschner die Position des Geschäftsführers. Im Sommer verstärkte uns Annamaria Dudasova als Projektleiterin für die Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ . Tobias Grießler wurde Teil der Jugendpastoral mit dem Schwerpunkt Entwicklungs- und Umweltpolitik und übernahm auch die Rolle des Öffentlichkeitsreferenten. Und im September wurde schließlich das Jugendpastoral-Team durch Jasmin Degenhart komplettiert.

DACHS-Treffen
Einmal im Jahr treffen wir uns mit den kirchlichen Jugendorganisationen des deutschsprachigen „DACHS“-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol) – dieses Mal im Schweizerischen Chur. Dort haben wir über die Zukunft der Kirche diskutiert, Einsichten in ihre soziologische Entwicklung gewonnen und unsere Teilnahme an der Weltsynode vorbereitet.

Ehrenamtlichen Wochenende
Auch im Jahr 2024 haben wir zu einem Wochenende für ehrenamtlich Engagierte eingeladen. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Austausch zwischen den Vorsitzenden der Diözesen. Insgesamt nahmen 14 Ehrenamtliche aus fünf Diözesen teil. Gemeinsam feierten wir Gottesdienst, beteten für den Frieden und hatten viel Spaß.

Wir waren bei der Weltsynode
Gemeinsam mit unseren befreundeten Organisationen im deutschsprachigen Raum waren wir während der Synode in Rom. Dort haben wir uns mit den Teilnehmenden und anderen Gruppierungen vor Ort über die Anliegen junger Menschen für die Zukunft der Kirche ausgetauscht.

50. Geburtstag Jugendaktion
Seit mittlerweile 50 Jahren dürfen wir im Rahmen des Weltgebetstags mit der „Jugendkation“, einem Pralinenverkauf und seit einigen Jahren auch Chipsverkauf, die Entwicklungshilfe von missio im globalen Süden unterstützen.

Denk:Zeichen – Podcast
In unserem Podcast „Denk:Zeichen“, den wir gemeinsam mit der Katholischen Jungschar betreiben, haben wir im vergangenen Jahr neun Episoden erstellt. 11 Gäste kamen zu unterschiedlichen Themen wie Synode, mentale Gesundheit, Klimapsychologie und mehr zu Wort.

72 Stunden ohne Kompromiss
Das Jahr 2024 stand im Zeichen der Nachbereitung der Aktion von 2023: Evaluieren, Reflektieren und Dokumentieren. Gleichzeitig ging es schon an die Planung für „72 Stunden ohne Kompromiss“ 2025. Die Jugendsozialaktion findet von 22. bis 25. Oktober unter dem Motto „Pack ma’s an!“ statt.

Nachhaltigkeits-Reels
Durch absurd-lustige Reels auf Instagram lenkten wir die Aufmerksamkeit auf nachhaltige Themen. Gleichzeitig lieferten wir Ideen für nachhaltige Aktivitäten für Jugendgruppen. Jugendleiter*innen können so mit wenig Aufwand ihre Gruppen für Themen wie Klimakrise, Beteiligung, Mobilität und vieles mehr begeistern.

Teamtreffen
Auf der Bundesebene der Katholischen Jugend gibt es einige themenspezifische Teams, die sich regelmäßig treffen. Fachreferent*innen aus den Diözesen und der Bundesstelle tauschen sich aus, erarbeiten Methodiken, planen Projekte und vieles mehr. Die Themen sind breit gefächert und reichen von Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung über Geschlechtergerechtigkeit zu Bildung, Firmung und Orientierungstage.

Jugendbischofsrat-Reise
Gemeinsam mit Vertreter*innen der Kinder- und Jugendpastoral waren wir mit dem Jugendbischof Stephan Turnovszky zu Besuch in Salzburg. Neben Orten, an denen sichtbar wird, dass Kirche gemeinsam am besten klappt, haben wir auch die Nacht der tausend Lichter besucht und sind gemeinsam nach Maria Plain gepilgert. Ein Aspekt der uns die ganze Reise über begleitet hat war die Frage, wie wir gemeinsam Kirche sein können, auch wenn wir unterschiedliche Zugänge und ähnliche Ziele verfolgen.

60 Jahre Stephan Turnovszky
Zum 60. Geburtstag und 20-jähirgem Dienstjubiläum von Jugendbischof Stephan Turnovszky gratulierten wir herzlich! Es war uns eine Ehre, mit ihm und vielen anderen Gratulant*innen zu feiern. Seit 2009 ist er in der Österreichischen Bischofskonferenz Ansprechperson für die Kinder- und Jugendpastoral und somit als Jugendbischof für uns zuständig.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit viel Engagement und Freude!

Zukunftsprozess
Seit 2021 beschäftigen wir uns mit der Frage: „Wie gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft?“ Nach einer gründlichen Analyse der Ausgangslage haben wir unsere zukünftigen Handlungsfelder entwickelt – wie z.B. Strukturen für mehr Mitbestimmung der Jugendlichen schaffen, Dialog von positiven Glaubenserfahrungen ermöglichen und die Sichtbarkeit unserer Arbeit erhöhen.
Das Abschlussdokument des Zukunftsprozesses wurde auf der Bundeskonferenz beschlossen. Jetzt beginnt die Umsetzungsphase in Arbeitsgruppen.