Schulklasse in 72 Stunden ohne Kompromiss 2023 T-Shirts jubeln im Turnsaal.

72 Stunden ohne Kompromiss

72 Stunden ohne Kompromiss ist Österreichs größte Jugendsozialaktion und findet alle 2 Jahre statt. Organisiert von der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 können hier Jugendliche in diversen Projekten die Welt ein Stück besser machen. Pro Durchgang stellen sich tausende Jugendliche 72 Stunden lang in den Dienst der guten Sache. In hunderten Einzelprojekten wird das ganze Land zum Schauplatz gelebter Solidarität. Im Einsatz für die gute Sache können Jugendliche hier in die Lebenswelt anderer Menschen hineinschnuppern.

2023 fand das Projekt zum elften Mal statt. Das Motto war „Be the Change!“. Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt waren bei den Jugendlichen sehr beliebt. Hitradio Ö3 hat „live“ von den Projekten berichtet, um das Engagement der Teilnehmenden bekannt zu machen. Viele Teilnehmende machen mehrmals mit. Alle jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren sind herzlich eingeladen, auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein!

Alt text hier

SAVE THE DATE

vom 22. bis 25. Oktober 2025 findet
unser nächster Aktionsdruchgang statt.
Wir freuen uns bereits darauf!

SAVE THE DATE (öffnet in neuem Fenster)
Alt text hier

Bist du neugierig?

Bist du neugierig und willst mehr über 72 Stunden ohne Kompromiss wissen?
Dann klick auf die österreichweite 72h-Homepage.

Bist du neugierig? (öffnet in neuem Fenster)
Alt Text hier

72h Bilder 2023

Bilder von der Aktion findest du auch auf unserem Instagramkanal und auf Facebook.

72h Bilder 2023 (öffnet in neuem Fenster)

DAS WAR 72H 2023

„72 Stunden ohne Kompromiss“: Jugendliche verändern Salzburg

Oktober 2023

Erfolgreicher Abschluss des elften Durchgangs von Österreichs größter Jugendsozialaktion unter dem Motto „Be the Change!“, organisiert von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3. Bengt Beier, Geschäftsführer der Katholischen Jugend Salzburg: „Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt haben bei den jungen Menschen klare Priorität.“

SALZBURG (eds) / Eine positive Bilanz über die elfte Runde der Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ mit 30 Projekten zogen die Salzburger Veranstaltenden am Montag. Die Welt verändern, einen Beitrag leisten und dort anpacken, wo es am meisten gebraucht wird: Jugendliche waren vom 18. bis 21. Oktober unter dem Motto „Be the Change!“ österreichweit Botschafterinnen und Botschafter für Solidarität und soziales Engagement. In der Erzdiözese Salzburg standen heuer Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Vordergrund. Bengt Beier, Geschäftsführer der Katholischen Jugend Salzburg, erklärte: „Wir bemerken bei jedem Durchgang von 72 Stunden ohne Kompromiss, welche Themen aktuell gesellschaftlich relevant sind. Die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt haben bei den jungen Menschen klare Priorität.“

Weitere Stimmen der Veranstaltenden

Philip Frenkenberger, Vorsitzender der Katholischen Jugend Salzburg, würdigte den „riesengroßen“ ehrenamtlichen Einsatz: „Die Jugendlichen haben sich gefreut, dass ihr Engagement auch bei ihren Mitmenschen gut ankommt. Es ist wunderbar, zu sehen, dass Jugendliche sich so viel Zeit für ehrenamtliches Engagement nehmen. Wir möchten das stärken und haben daher dieses Jahr erstmals ein eigenes Dankfest für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer organisiert.“

Auch Duy Le Pham, Bildungs- und Projektreferent der youngCaritas Salzburg zog ein positives Resümee: „Es war schön zu sehen, dass viele junge Menschen sich tatkräftig für einen guten Zweck engagiert haben. Die jungen Menschen setzen ein Zeichen für ein Miteinander, gerade in solchen Zeiten, bei denen wir mit vielen Herausforderungen konfrontiert sind. 72 Stunden ohne Kompromiss zeigt auf, dass jungen Menschen auch ihren Beitrag für die Gesellschaft leisten.“

Sozialprojekte mit Vorbildcharakter bei #72h

In der Erzdiözese Salzburg, dem Bundesland Salzburg und im Tiroler Unterland, wurden heuer 30 Projekte umgesetzt. Rund um das Privatgymnasium St. Rupert in Bischofshofen etwa wurden Sitzgelegenheiten angelegt, die zugleich als Unterschlupf für kleine Tiere dienen: Als „ein Biotop für Salamander und Insekten im Sommer“ beschrieb Maximilian das Projekt, an dem er mit fünf seiner Mitschüler teilnahm. Aus Metallkäfigen, Steinen und Kies wurden mehrere Gabionen gebaut und befestigt.

„Es ist eine coole Zeit mit meinen Freunden und wir hoffen, dass das Endergebnis ebenso cool wird“,

sagte Maximilian (16, Altenmarkt) zum Projekt.

In der Stadt Salzburg traf sich eine Gruppe Jugendlicher im „Exit 7“, einer Jugendnotschlafstelle der Caritas, um für die dort Übernachtenden ein gutes Abendessen zu kochen. Zuvor wurde gemeinsam eingekauft. Lukas (15, Salzburg) erzählte: „Es waren alle motiviert! Es war wundervoll, die Menschen hier glücklich zu machen.“

Im „Haus der Senioren“ in Kuchl veranstalteten Schülerinnen und Schüler der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Bischofshofen eine Modenschau mit Seniorinnen und Senioren. Auf einem eigens organisierten roten Teppich präsentierten die Jugendlichen Upcycling-Outfits, die gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses gestaltet wurden. Projektbetreuerin Marlene Zivkovic zeigte sich über den Besuch erfreut: „Den Seniorinnen und Senioren gefällt es immer besonders gut, wenn Jugendliche vorbeikommen und mit ihnen etwas unternehmen und Zeit verbringen!“

Auch 2023 war Hitradio Ö3 wieder die große Bühne für „72 Stunden ohne Kompromiss“, damit das besondere Engagement der Jugendlichen über die Projektschauplätze hinaus wirken konnte. Ö3-Wecker-Moderator Philipp Hansa hat dafür etliche Schauplätze besucht, unter anderem die Projekte im Jugendhaus „steyleWelt“ in Bischofshofen.

Größte Jugendsozialaktion Österreichs

Vom 18. bis 21. Oktober 2023 ging Österreichs größte Jugendsozialaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ in die elfte Runde. Rund 400 Jugendliche beteiligten sich heuer an 30 Projekten im Gebiet der Erzdiözese Salzburg (Bundesland Salzburg und Tiroler Unterland). Österreichweit engagieren sich tausende Jugendliche unter dem diesjährigen Motto „Be the Change!“ 72 Stunden lang zeitgleich an hunderten Orten für ein solidarisches Miteinander. Organisiert wurde die Jugendsozialaktion von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3.(Infos mit dem Hashtag #72h auf Facebook und Instagram der Katholischen Jugend Salzburg sowie unter www.kj-salzburg.at und www.72h.at)


Unsere Projekte 2023

Salzburg Stadt

  • Medienteam Stadt Salzburg und Umgebung
  • Ein Hochbeet für das Haus Elisabeth
  • Gartengestaltung & mehr Kastanienbaum
  • Kochen im Exit 7
  • Kochen im Haus Franziskus
  • Mathematikunterricht mit Groß und Klein
  • You can change the world – Let´s celebrate!

Flachgau

  • Mehr Raum für Begegnung – Bunte Vielfalt statt Eintönigkeit
  • Ausflug zur Lebenshilfe Oberndorf
  • Backen für den guten Zweck

Tennengau

  • Ein neuer Lieblingsplatz im Garten
  • Modenschau im Haus der Senior*innen

Pongau

  • Pongaus rasende Reporter*innen
  • steyle 72 Stunden im Jugendhaus
  • Eine Tribüne, die lebt
  • Gemeinsam anpacken für den Kreuzweg
  • Leckere 72h
  • Bildungswiese
  • Blumenwiese
  • Chill out area

Lungau

  • Reifenwechsel & neue Perspektiven
  • Fast Fashion vs. Fashion 2.0

Pinzgau

  • Gestaltung des Freizeitkellers im Georghaus

Tiroler Teil der EDS

  • Happy Seniors
  • Lift them Up
  • Happy animals

Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

Erstmals wurde in Österreich ein Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen, bei dem die katholische Jugend Österreich (KJÖ) 2023 eine Auszeichnung erhielt. Prämiert wurde das Jugendsozialprojekt „72h ohne Kompromiss“(72hoK). Insgesamt kamen 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer Gala im Museumsquartier in Wien in fünf Kategorien – „Innovation“, „Junges Engagement“, „Partizipation“, „Inklusion“ und „Krisenbewältigung“ – zusammen. Die Aktion „72hoK“, die von der KJÖ gemeinsam mit „youngCaritas“ und Hitradio Ö3 umgesetzt wird, erhielt in der Kategorie „Partizipation“ den Ehrenpreis. Laut Schätzungen des Sozialministeriums engagieren sich rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich in ihrer Freizeit freiwillig oder ehrenamtlich. Koordiniert wurde die Verleihung des Staatspreises von der neuen österreichweiten Servicestelle für freiwilliges Engagement „freiwillig-engagiert.at“, die im Rahmen der Novelle zum Freiwilligengesetz gegründet wurde.

Kontakt

KJ Projektkoordinatorin Ariane Obermüller

Ariane Obermüller

Projekte, 72 Stunden ohne Kompromiss