OT Ziele und Prinzipien
Ziele eines Orientierungstags
Ein Orientierungstag hat das Ziel, jungen Menschen eine wertvolle Auszeit vom Schulalltag zu bieten, um sich intensiv mit persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen. Die angestrebten Wirkungen eines Orientierungstags sind vielfältig:
KENNENLERNEN
Besseres Kennenlernen der Mitschüler*innen und lernen aufeinander einzugehen, sich in der Gruppe angenommen fühlen.
GEMEINSCHAFT FÖRDERN
Die Klassengemeinschaft stärken und ein Gefühl von Zusammenhalt und Teamgeist entwickeln.
LEBENS- UND GLAUBENSFRAGEN REFLEKTIEREN
Raum schaffen, um über persönliche Werte, Lebensziele und spirituelle Fragen nachzudenken.
IDENTITÄT UND PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN
Jugendliche dabei unterstützen, ihre eigene Identität zu entdecken und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN STÄRKEN
Einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst, anderen und der Umwelt fördern.
KRITIK- UND ENTSCHEIDUNGSFÄHIGKEIT VERBESSERN
Die Fähigkeit fördern, kritisch zu denken und eigenständige Entscheidungen zu treffen.
Ein Orientierungstag bietet die Möglichkeit, in einer unterstützenden Umgebung zu wachsen und sich mit wichtigen Lebensfragen auseinanderzusetzen.
Prinzipien
FREIWILLIGKEIT
Orientierungstage basieren auf der freiwilligen Teilnahme der Jugendlichen.
WERTSCHÄTZUNG
Jugendliche werden als einzigartige Persönlichkeiten wertgeschätzt und ohne Vorurteile angenommen. Kommunikation und Zusammenarbeit sind von gegenseitiger Wertschätzung geprägt.
GANZHEITLICHKEIT
Orientierungstage verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie die Jugendlichen in ihrer Gesamtheit, mit all ihren Sehnsüchten, Bedürfnissen und vielfältigen Lebensbezügen, wahrnehmen.
VERTRAULICHKEIT
Die Verantwortlichen behandeln die Fragen und Anliegen der Jugendlichen mit Sensibilität und Diskretion.
Näheres zu den Zielen, Prinzipien und Qualitätskriterien im Grundsatzpapier (pdf).